Was schafft der Gärtner im Februar?

Dazu ein paar Bilder aus dem Gewächshaus

Schon im Januar beginnt die Beet- und Balkonblumensaison. Für die bevorstehenden Jungpflanzenlieferungen werden mit der Topfmaschine die Töpfe mit Erde gefüllt und auf den Tischen aufgestellt. Diese wurden vorher gereinigt und desinfiziert. Auch Paprika für den Setzlingsverkauf im Mai wurde schon ausgesät. Zur besseren und gleichmäßigeren Keimung stellen wir die Aussaatplatten auf Heizmatten. Vergleichbar mit einer elektrischen Fußbodenheizung. (Keine Sorge: Bei schönem Wetter machen wir unseren Strom selbst mit der PV-Anlage auf unserem Wohnhaus.) Anfang Februar sind dann die ersten Baby-Pflanzen angeliefert worden. Die erste Lieferung waren Geranien. Nach und nach kommen weitere Pflanzen hinzu.

Eine Gärtnerei (fast) wie früher!

Wir sind eine traditionelle Gärtnerei, in der die meisten der verkauften Beet- und Balkonpflanzen hier in unseren Gewächshäusern gewachsen sind. Im Gegensatz zu früher, wo noch selbst ausgesät wurde, b.z.w. Stecklinge geschnitten wurden, werden heute Jungpflanzen von spezialisierten Gärtnereien zugekauft, hier eingetopft und bis zum Verkauf herangezogen. Dies stellt sicher, dass immer die neuesten Arten in unserem Sortiment sind. Bei wenigen Kulturen, die für uns wirtschaftlich keinen Sinn machen sie von klein auf im Betrieb zu pflegen, bekommen wir einige Wochen vor dem Saisonbeginn sogenannte Rohware. Das sind Pflanzen im Endtopf, kurz vor Beginn der Blüte. Und bei ganz wenigen Arten, sowie Pyramiden und Hochstämme verlassen wir uns auf Spezialisten und kaufen diese Pflanzen verkaufsfertig zu.

Gemüsejungpflanzen, wie die verschiedenen Salat- und Krautarten und gepfropfte Gurken werden vom Gemüse-Spezialisten zugekauft. Tomaten, Paprika und Gurken werden hier im Betrieb ausgesät, getopft und wachsen hier. Die Suche nach den vielerlei von uns angebotenen Sorten wäre zu langwierig und hätte hohe Transportkosten zur Folge. Dies wollen wir, wenn immer möglich, vermeiden. Daher achten wir beim Zukauf auf Regionalität. Eingekauft wird bei den Gärtnerkollegen auf dem Großmarkt in Stuttgart.

Kaufen wo es wächst!

Es erblüht in unseren Gewächshäusern. Erleben Sie die bunte Blütenvielfalt.

Gestalten Sie jetzt ihren Blütentraum auf Balkon, Terasse oder Garten. Beet- und Balkonpflanzen in großer Auswahl sind bei uns für Sie gewachsen.

Im Mai sind wir täglich von 9 bis 13 Uhr, sowie von 14 bis 18 Uhr für Sie da. Samstag nur am Vormittag. Sonn- und Feiertags geschlossen!

Verpackungsmüll vermeiden!

Liebe Kundinnen und Kunden,

Sie kaufen bei uns hier vor Ort produzierte Pflanzen. Diese kommen meist als sehr kleine Jungpflanzen bei uns an, wo sie bis zum Verkauf heranwachsen. Nur wenige Arten kaufen wir bei Kollegen der Region auf dem Blumengroßmarkt in Stuttgart zu. Weite Transportwege, mit deren negativen Folgen, halten wir somit so gering wie möglich. Wir nutzen für unsere Pflanzen auch gebrauchte Töpfe, die sortiert und desinfiziert werden, so dass wir weniger Neue zukaufen müssen. Sie dürfen uns gerne die Töpfe der bei uns erstandenen Pflanzen wieder bringen.

Wir freuen uns, wenn Sie zum Pflanzeneinkauf geeignete Gefäße mitbringen. Sollten Sie nichts griffbereit haben, oder auch einfach einmal vergessen haben etwas mitzunehmen, dürfen Sie sich gerne einen Karton für den Transport Ihrer Pflanzen aus unserem Vorrat nehmen.

Wir sammeln das ganze Jahr über Kartonagen von einem Obst- und Gemüsehändler und unseren Lieferanten.
Dies kostet Zeit, Transport und Lagerraum.
Daher würden wir uns über eine kleine Spende freuen, die wir einem gemeinnützigen Zweck im Bereich Kinder und Jugendliche zukommen lassen.

Vielen Dank!
Ihre Familie Mornhinweg

Der Frühling hält Einzug…

an sofort freuen wir uns Sie un der Gärtnerei begrüßen zu dürfen. Frühlingsblüher aus eigenem und regionalen Anbau sind bereit Ihr Zuhause aus dem Winterschlaf wachzuküssen!

Der Frühling kann kommen!

Unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Samstag
vormittags von 9 bis 12.30 Uhr
und
nachmittags von 14.30 bis 18 Uhr
geöffnet!
Mittwoch und Samstag Nachmittag,
sowie Sonn-und Feiertag geschlossen!

Rote Rose = Baccara-Rose?

Für immer noch sehr viele Kunden sind Baccara-Rosen gleichbedeutend mit roten Rosen. Dem ist schon lange nicht mehr so. Wie überall ist es auch in der Pflanzenzucht so, dass es immer Fortschritte gibt. Sei es in Farbe, Duft und Form einerseits, aber auch aus wirtschaftlichen Gründen natürlich Ertrag, Stabilität, Transportverträglichkeit, Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten und noch vieles mehr.
*Die Edelrose ‚Baccara‘ wurde 1954 von der französischen Gartenbaufamilie Meilland kreiert. Sie zählt nicht nur zu den großen Erfolgen von Meilland, sondern ist mit über 25 Millionen verkaufter Exemplare eine der weltweit erfolgreichsten Sorten überhaupt – nach der Sorte ‚Gloria Dei‘ , welche ebenfalls aus dieser Gärtnerei stammt.

Seit der Sortenschutz 1974 ablief, wird die Rose vom Züchter nicht mehr geführt. Die Verdrängung vom Markt ist vor allem auf ihren geringen Mengenertrag im kommerziellen Schnittrosenanbau zurückzuführen.

Die Baccara-Rose hat im Mittel einen Durchmesser von ca. 8 cm und zeichnet sich neben dem langen Stiel besonders durch ihre tiefrote Blütenfarbe aus. Zwar geht von den einzeln stehenden gefüllten Blüten (72–82 Blütenblätter) nur ein leichter Duft aus, doch die Farbe der Knospen verändert sich nach dem Aufgehen nicht mehr; mit dieser Eigenschaft wurde sie eine der beliebtesten Schnittrosen, die jahrzehntelang in „jedem“ Brautstrauß vorhanden war. Sie ist allerdings nicht winterhart (USDA-Zone 7b) und wurde daher in Deutschland vorwiegend im Gewächshaus als Schnittblume kultiviert.

Meilland führte den Nachfolger ‚Black Baccara‘ ein – eine zutiefst dunkelrote Variante, die in Rotschwarz übergeht. Auch sie wird vor allem im Schnittblumenhandel angeboten, wurde jedoch nicht so erfolgreich wie Baccara. Sorten wie ‚Grand Prix‘ (Select Roses B.V.) sind Neuzüchtungen der letzten Jahre, die eine ähnliche Blütenform und -farbe aufweisen, jedoch etwas ertragreicher sind.* * = Quelle: Wikipedia

Die derzeit aktuellste und am häufigsten angebaute Nachfolgesorte ist ‚Red Naomi‘.
*Ihre Merkmale sind hervorragend: Sie ist die Rose mit einer perfekten roten Farbe, die eine weiche, samtige Schattierung zeigt. Sie zeigt eine gute Transportfähigkeit, bleibt bei kühler Lagerung lange frisch und hat ein langes Vasenleben.

Red Naomi Bildquelle: rednaomi.com

Die Red Naomi Rose hat einen großen Blütenkopf und kann bis zu 80 Blütenblätter pro Blüte haben. Red Naomi Rosen sind die einzigen kommerziell gezüchteten roten Rosen, die duften – ihr Duft ist subtil und süß.* *=Quelle: rednaomi.com

​Bitte bestellen Sie Ihre Blumenwünsche rechtzeitig!

​Vermeiden Sie längere Wartezeiten und erleichtern Sie uns die Planung.

Sträuße zu binden ist Handwerk! Und handwerkliches Arbeiten braucht Zeit. Da wir leider schon seit langer Zeit personell unterbesetzt sind, ist Arbeitszeit nur begrenzt vorhanden. Sie vermeiden längere Wartezeiten, wenn Sie uns Ihre Blumenwünsche rechtzeitig (mind. 1 bis 2 Tage vorher!) mitteilen, damit wir sie vorrichten können.

Schnittblumen sind verderbliche Artikel, welche wir daher nicht lange vorhalten können. Aus wirtschaftlichen Gründen müssen wir versuchen, den Verderb so gering wie möglich zu halten. Wenn wir Ihre Wünsche kennen, können wir gezielt diese Blumen einkaufen und Sie erhalten marktfrische Ware!

Sie sehen also, bestellen bringt Vorteile!

Bestellen Sie bitte

per Telefon: 07031 671756,

per E-Mail: gaertnerei-mornhinweg@t-online.de

oder mit dem Kontakt-Formular

auf www.gaertnerei-mornhinweg.de

Corona-Notbremse beschlossen

Liebe Kunden*innen, der Bundesrat hat in einer Sondersitzung die Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Bundespräsident Steinmeier hat unterzeichnet. Das Gesetz muss zum Inkrafttreten jetzt nur noch im Bundesgesetzblatt veröffentlicht werden.

Und jetzt die gute Nachricht für alle Blumenfreunde

Bild von M. H. auf Pixabay

Blumengeschäfte und Gärtnereien können unabhängig von der Inzidenzzahl öffnen, da Blumen und Pflanzen zum täglichen Bedarf gehören.

Natürlich gelten weiterhin die Hygieneauflagen! Bitte tragen Sie vor und im Laden und Gärtnerei einen Mund-Nasen-Schutz und halten Sie Abstand. In unser Blumengeschäft dürfen 2 Kunden*innen gleichzeitig. Es steht Desinfektionsmittel zur Händedesifektion bereit.

Osterwoche

Die Osterwoche läuft wie immer. Als Blumengeschäft dürfen wir weiterhin auch ohne Voranmeldung geöffnet haben.

Natürlich gelten weiterhin die Hygienemaßnahmen. Direkt am Ladeneingang können Sie sich Ihre Hände desinfizieren. Ladentür und Ladentisch werden regelmäßig desinfiziert. Bargeldloses Zahlen ist mit EC-Karte oder Paypal-App möglich.

Narzisse

Im Laden sollten sich nicht mehr als zwei Kunden gleichzeitig aufhalten. Da wir beim Beraten und Bedienen mit im Laden sind, kann sonst der Abstand zueinander nicht ausreichend eingehalten werden. Bitte beachten Sie auch die Maskenpflicht! Im Laden, im Freibereich und auf dem Parkplatz ist das Tragen einer FFP2 oder medizinischen Maske vorgeschrieben!

Wir bitten Sie Ihre Blumenwünsche frühzeitig vorzubestellen! 

Am Gründonnerstag, 1. April haben wir das Blumengeschäft auch nachmittags von 15 bis 18 Uhr geöffnet!

Am Ostersamstag, 3. April von 8 bis 12 Uhr geöffnet!