Was schafft der Gärtner im Februar?

Dazu ein paar Bilder aus dem Gewächshaus

Schon im Januar beginnt die Beet- und Balkonblumensaison. Für die bevorstehenden Jungpflanzenlieferungen werden mit der Topfmaschine die Töpfe mit Erde gefüllt und auf den Tischen aufgestellt. Diese wurden vorher gereinigt und desinfiziert. Auch Paprika für den Setzlingsverkauf im Mai wurde schon ausgesät. Zur besseren und gleichmäßigeren Keimung stellen wir die Aussaatplatten auf Heizmatten. Vergleichbar mit einer elektrischen Fußbodenheizung. (Keine Sorge: Bei schönem Wetter machen wir unseren Strom selbst mit der PV-Anlage auf unserem Wohnhaus.) Anfang Februar sind dann die ersten Baby-Pflanzen angeliefert worden. Die erste Lieferung waren Geranien. Nach und nach kommen weitere Pflanzen hinzu.

Verkürzte Öffnungszeit

Liebe Kunden, am 27. Oktober stellen wird die Uhr wieder auf die normale Mitteleuropäische Zeit um. D. h. es wird Abends schneller dunkel.

Da wir nicht überall in unserer Gärtnerei eine entsprechende Beleuchtungsmöglichkeit haben, schließen wir, auch aus Sicherheitsgründen, in der „dunklen Jahreszeit“ wieder mit Einbruch der Dunkelheit. Wir bitten um Ihr Verständnis.

MEHR ALS NUR SCHÖN:

DIESE ROBUSTEN BALKONPFLANZEN SIND GUT FÜR INSEKTEN

(GMH/FGJ) Jetzt ist Pflanzzeit für den sommerlichen Balkon. In den Gärtnereien gibt es pflegeleichten Gewächse in Hülle und Fülle, die über Wochen und Monate mit ihren Blüten das eigene Zuhause verschönern. Allerdings geht es immer mehr Menschen bei der Bepflanzung von Balkon, Terrasse und Beet nicht mehr allein um das Aussehen, sondern auch um Nachhaltigkeit und Nutzen. Insektenfreundliche Sommerblüher werden deshalb immer häufiger nachgefragt.

Eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen ist Goldmarie (Bidens). Die blühfreudige Balkonblume wächst buschig und öffnet von Mai bis Oktober eine Vielzahl goldgelber Sternblüten. Diese überstehen selbst längere Regenfälle unbeschadet. Ebenfalls zu der Familie der Korbblüter zählt das Husarenknöpfchen (botanischer Name: Sanvitalia). Bei der Pflanze sitzen gelbe Blüten mit einer dunklen Mitte über sattgrünem Laub. Husarenknöpfchen wachsen je nach Sorte buschig oder mit überhängenden Trieben und eignen sich zum Beispiel gut zum Bepflanzen einer Ampel.

Schöne Blüten mit Mehrwert: Das Angebot an bienenfreundlichen Gewächsen für den Balkon ist groß. Jetzt ist Pflanzzeit für Sommerblumen aus deutschen Gärtnereien. Bildnachweis: GMH/FGJ

Einen betörenden Duft verströmt die Vanilleblume (Heliotropium). Die Blühpflanze erfreut nicht nur den Menschen, sondern lockt von Mai bis September auch zahlreiche Schmetterlinge, Bienen und andere Bestäuber an. Auf dem sonnigen Balkon findet die Andenpflanze einen idealen Standort. Auch die Katzenminze (Nepeta) gehört zu den Sommerblumen mit Mehrwert. Die blauvioletten Blüten liefern viel Nektar und verbreiten einen aromatischen Geruch, der Schädlinge fernhält und Katzen anzieht. Ebenfalls blau sind die Blütenstände der Blauen Fächerblume (Scaevola). Je fünf Blütenblätter bilden hier einen Halbkreis. Wegen ihrer langen Triebe eignet sie sich gut als Hängepflanze, die ausdauernd von Mai bis Oktober blüht. Sonnig bis halbschattig ist der ideale Standort von Männertreu (Lobelia). Eine Vielzahl an kleinen blauen oder weißen Blüten lockt von Mai bis September Hummeln und andere Nahrungssuchende an.

Als robuste und pflegeleichte Balkonpflanze eignet sich die Färber-Kamille (Anthemis) auch für Menschen ohne grünen Daumen. Die Blüten in Weiß oder Gelb ähneln Margeriten. Toll sieht sie zum Beispiel in Kombination mit Steppen-Salbei (Saliva) aus. Er ist im Gegensatz zu Küchen-Salbei nicht essbar, bildet dafür von Juni bis August besonders schöne Blütenkerzen in Violett, Blau, Rosa und Weiß.
Durch die lange Blütezeit und den tollen Duft der lila Blüten eignet sich auch Lavendel (Lavendula) hervorragend für einen bienenfreundlichen Balkon. Die mehrjährige Pflanze liebt einen sonnigen Standort und blüht von Juni bis August. Als insektenfreundlich gelten außerdem unter anderem Eisenkraut (Verbena), Elfenspiegel (Nemesia), Zinnien (Zinnia), Ziertabak (Nicotiana), Löwenmäulchen (Antirrhinum), Studentenblume (Tagetes) und andere Balkonpflanzen mit ungefüllten Blüten.

Essbares aus dem Balkonkasten
Kräuter sind in der Regel pflegeleicht und zudem noch essbar. Ihre Aufzucht gelingt auch ohne viel Pflanzenerfahrung. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass Insekten die zarten Blüten der aromatischen Gewächse mögen. Gut geeignet sind unter anderem Oregano (Origanum), Thymian (Thymus), Strauchbasilikum (Ocimum) und Bohnenkraut (Satureja). Sie benötigen nicht viel Platz und gedeihen auch im Balkonkasten. Gut kombinieren lassen sie sich mit essbaren Blühpflanzen wie Kapuzinerkresse (Tropaeolum) und Ringelblumen (Calendula). Auch Snackgemüse ist eine passende Begleitung. Im gärtnerischen Fachhandel gibt es vorgezogene, kompakt wachsende Tomaten-, Gurken- und Paprika-Pflanzen speziell für den Balkon. Wer es scharf mag, sollte unbedingt seine eigenen Peperoni anbauen. Auch Pflücksalate, Möhren und sogar Kartoffeln benötigen nicht unbedingt Gartenboden und lassen sich in entsprechenden Gefäßen anbauen.

April, der macht was er will!

Trotz der schon sommerlichen Temperaturen in den letzten Wochen – es ist erst April!

Täglich bekommen wir Anfragen, ob es denn schon Tomaten, Paprika, Gurken u.s.w. gibt. Unsere Eigenproduktion ist noch nicht so weit. Da wir aber regelmäßig auf den Stuttgarter Großmarkt gehen, wäre es möglich das alles zu beschaffen. Doch warum sind unsere „Eigenen“ noch nicht so weit? Es gibt Termine, die wir in jedem Jahr beibehalten, denn wie es sich heute wieder gezeigt hat: Der April macht, was er will. Schneefall, Graupel, kalter Wind, Nachtfrost gehören im wechselhaften Monat dazu. Und gerade die empfindlichen Gemüsearten vertragen das gar nicht. Bei uns läuft die Heizung im Gewächshaus, damit die Pflanzen weiterwachsen. Im ungeheizten Hobbygewächshaus mit kleinem Luftvolumen oder gar im Freien fühlt sich keine der Jungpflanzen wohl. TomatensämlingeSie wird mit Sicherheit nicht wachsen und auch so gut wie sicher den Heldentod sterben. Darum unser Rat: Warten Sie doch einfach ab! Anfang Mai kann man absehen, ob mit Frost und Kälte an den Eisheiligen Mitte Mai zu rechnen ist. Wenn Sie erst dann, die in unserem Gewächshaus kräftig herangewachsene Pflanzen setzten, wird dies zu einem deutlich besserem und schnellerem Ertrag führen.

Also: der schlaue Gärtner wartet lieber ab, um seinen Pflanzen einen optimalen Start zu geben.