Wer sich Zeit für eine clevere Anbauplanung nimmt, kann das ganze Jahr über leckeres, frisches Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten ernten.
Lesen Sie hier auf der Seite des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft
Gärtnerei Mornhinweg in Sindelfingen – Darmsheim
Blumen, Pflanzen, Grabpflege und mehr in Sindelfingen-Darmsheim
Wer sich Zeit für eine clevere Anbauplanung nimmt, kann das ganze Jahr über leckeres, frisches Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten ernten.
Lesen Sie hier auf der Seite des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft
Liebe Kunden, am 27. Oktober stellen wird die Uhr wieder auf die normale Mitteleuropäische Zeit um. D. h. es wird Abends schneller dunkel.
Da wir nicht überall in unserer Gärtnerei eine entsprechende Beleuchtungsmöglichkeit haben, schließen wir, auch aus Sicherheitsgründen, in der „dunklen Jahreszeit“ wieder mit Einbruch der Dunkelheit. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Obwohl wir derzeit noch sommerliche Temperaturen haben, geht es in Richtung Herbst. Am Morgen, Dienstag, 3. September gibt es bei uns eine Auswahl von herbstlichen Pflanzen für Balkon, Terrasse und für den Friedhof.
hier gibt es viele nützliche Pflanzenschutz-Tipps
Auch in diesem Jahr gibt es in Darmsheim wieder einen Tomatenweg. Und wo? Im Gewächshaus bei Mornhinweg’s auf der Hornsteige! Einen Vorgeschmack, wer die Bewohner sind, gibt es hier
Liebe Kunden*innen,
wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Jahr 2024! Viel Gesundheit, Glück und Erfolg!
Ihre Familie Mornhinweg.
Bitte beachten Sie, dass wir vom 8. und 10. Januar 2024 geschlossen haben. Wir bitten um Verständnis.
Liebe Kunden*innen, wir sind wieder Corona negativ! Das heißt auch nicht mehr ansteckend!
Einige Nachwirkungen sind zwar noch zu spüren, jedoch können wir Sie nun wieder wie gewohnt bedienen.
Berufsklischees im Wahrheitscheck
(GMH) Informatiker:innen sind Nerds, die auch in ihrer Freizeit ausschließlich vor dem Computer hocken und Lehrer:innen haben ständig Ferien, obwohl sie nur den halben Tag arbeiten. Es gibt viele Jobklischees, selten entsprechen sie der Wahrheit. Auch Gärtner:innen können ein Lied davon singen. Doch was ist dran an den gängigen Vorstellungen von diesem Beruf?
Zugegeben, dass es sich bei der von Reinhard Mey besungenen Redewendung „Der Gärtner ist immer der Mörder“ im gleichnamigen Lied von 1971 lediglich um ein Klischee aus Groschenromanen und Krimis handelt, die vornehmlich in englischen Herrenhäusern wohlhabender Familien spielen, braucht wohl nicht ernsthaft belegt zu werden. Doch was ist mit anderen Jobklischees wie: Als Gärtner braucht man vor allem starke Muskeln – daher ist der Beruf für Frauen ungeeignet? Oder dass Gärtner:innen „wasserdicht“ – also wetterfest – sein müssen?
Dank dem Einsatz moderner Technik muss der Gärtner:innenberuf nicht automatisch schwere körperliche Arbeit bedeuten – das ist aber nur einer der Punkte, warum er für Frauen genauso gut geeignet ist wie für Männer. Statt Muskelkraft sind Interesse an Natur und Pflanzen, gestalterische Fähigkeit sowie Aufgeschlossenheit und Teamfähigkeit gefragt. Doch auch, wenn für das Versetzen eines schweren Pflanzkübels ein Gabelstapler zur Hilfe genommen werden kann, gehört es in vielen Bereichen, in denen Gärtner:innen tätig sind, dazu, viel in Bewegung zu sein. Selbst in der Kundenberatung sind sie ständig auf den Beinen, um beispielsweise ihre Kund:innen auf dem Gelände der Gärtnerei oder des Gartencenters herumzuführen.
Das beschreibt wohl eher das klischeehafte Bild vom (Hobby-) Gärtner, der verträumt zwischen seinen Beeten steht und seinen Tomatenpflänzchen gut zuredet, damit diese wachsen. Tatsächlich sollte die Arbeitskleidung von Gärtner:innen funktional sein, spielt ansonsten aber eine untergeordnete Rolle. Zur Gießkanne greifen sie heute auch eher selten. Vor allem im Gewächshaus und auf dem Feld übernehmen moderne Bewässerungsanlagen diese Aufgabe. Stattdessen trifft man Gärtner:innen häufiger mit Tablet oder Smartphone in der Hand, mit denen sie beispielsweise Pflanzroboter oder automatische Transportanlagen steuern und überwachen.
Sie verbringen viele Stunden an der frischen Luft, nicht nur im Sommer: Das trifft sicherlich auf viele Gärtner:innen zu, zum Beispiel für Baumschul- und Staudengärtner:innen. Schließlich sind die Einsatzorte in diesem Job vielfältig: Obstgärtner:innen sind auf ihren Plantagen unterwegs, Garten- und Landschaftsbauer:innen trifft man häufig auf der Baustelle beim Anlegen eines Gartens und Friedshofsgärtner:innen beim Gestalten von Grabflächen. Doch längst nicht alle Gärtner:innen arbeiten unter freiem Himmel: Gemüse- und Zierpflanzengärtner:innen beispielsweise sind häufig im Gewächshaus tätig. Und wer eine Führungskraft oder sein eigener Chef ist, verbringt außerdem auch Zeit am Schreibtisch, zum Beispiel um sich der Personalplanung oder der Buchhaltung zu widmen.
Quelle: www.gruenes-medienhaus.de