Leider müssen wir uns nach kurzer Zeit schon wieder von unserer Aushilfe Andrea verabschieden. Aus gesundheitlichen Gründen kann Sie uns nicht weiter unterstützen. Darüber sind wir sehr traurig, da es einfach sehr gut gepasst hat. Dir, liebe Andrea, wünschen wir von Herzen alles Gute.
Autor: Mornhinweg
Blühpflanzen für Beet und Balkon leisten wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt.
(GMH/FGJ) Für alle Geschmäcker ist etwas dabei: Insekten fliegen auf eine Vielfalt an Beet- und Balkonpflanzen. Denn neben Wildblumen bietet auch das umfangreiche Sortiment an attraktiven Blühpflanzen aus dem Fachhandel hochwertige Insektennahrung. Das haben gartenbauliche Versuche gezeigt. Wer etwas für Bienen, Hummeln und Co. tun möchte, leistet mit den vielen verschiedenen gezüchteten Schönheiten einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt!
Eine Blüte mit deutlich sichtbaren Staubbeuteln in der Mitte ist schon mal ein guter Futterplatz. Wenn sie zudem noch reichlich Nektar und Pollen als Nahrung bietet, wird sie auch angeflogen – egal aus welchem Teil der Erde die Pflanze ursprünglich stammt. Das gilt auch für züchterisch bearbeitete Blühwunder. Eine Versuchsreihe der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg hat gezeigt, dass verschiedene Züchtungen von Salbei (Salvia) und Zweizahn (Bidens) allesamt als Futterpflanzen dienen, wenn auch unterschiedlich stark. Honigbienen beispielsweise bevorzugten weiße Bidens-Blüten, die es so in der Natur gar nicht gibt.
Langanhaltende Blüte
Solche Erkenntnisse beziehen Zierpflanzengärtner in ihre Sortenauswahl mit ein. Weil ihnen die Natur am Herzen liegt, vermehren sie gerne attraktive Pflanzen, die auch der Artenvielfalt zugutekommen. Neben ihrer ansprechenden Erscheinung haben Zierpflanzen gegenüber ihren wilden Verwandten einen weiteren großen Vorteil: Sie blühen langanhaltend und sind damit eine wertvolle Ergänzung zu Wildblumen, die im Sommer und Herbst wenig Nahrung bieten.
Die Auswahl an geeigneten Dauerblühern ist groß. Versuche zeigten den stärksten Insektenbeflug an Pflanzen der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia), Duftsteinrich (Lobularia) und Fächerblume (Scaevola). Beliebt waren auch Zweizahn (Bidens), Strohblume (Bracteantha), Sonnenhut (Echinacea), Storchschnabel (Geranium), Männertreu (Lobelia), Elfenspiegel (Nemesia) und Studentenblume (Tagetes). Daneben sind viele weitere Arten und Sorten eine hervorragende Nahrungsquelle für Insekten – wie zum Beispiel auch das Wandelröschen (Lantana), das mit seinem Nektar neben Bienen viele Schmetterlinge anlockt.
1. Pflanzen genügend Platz geben
Zu Anfang sind Beet- und Balkonpflanzen oft noch klein, doch bei richtiger Pflege wachsen sie schnell – und benötigen ausreichend Platz. Balkonkasten oder Topf sollten deshalb nicht zu klein bemessen sein, und die Pflanzen im Beet nicht zu dicht gepflanzt werden. Auf dem Etikett von Qualitätspflanzen ist deshalb der Platzbedarf für die ausgewachsene Pflanzen angegeben.
2. Sorten zum Standort auswählen
Es gibt typische Beet- und Balkonpflanzen für die Sonne und auch welche für den Schatten. Für eine erfolgreiche Saison sollte bei der Auswahl der Standort bedacht werden. Im Zweifel hilft die Profi-Beratung im gärtnerischen Fachhandel, damit die Pflanzen später nicht verbrennen oder wegen Lichtmangels zu wenig Blüten bilden.
3. Gleichmäßig gießen
Zu viel Wasser ist ebenso schädlich wie zu wenig: Die Pflanzen sollten weder komplett austrocknen noch mit den Wurzeln im Wasser stehen. Schädliche Staunässe kann vermieden werden, indem die Gefäße ein Loch am Boden haben und es unten eine Drainageschicht zum Beispiel aus Tonscher
ben oder Blähton gibt.
4. Kontinuierlich düngen Für einen guten Start empfiehlt es sich, bereits beim Pflanzen einen hochwertigen Langzeitdünger in die Erde zu mischen. Er versorgt die Pflanzen über mehrere Wochen kontinuierlich mit wichtigen Nährstoffen.
5. Verblühtes entfernen Die Knospenbildung wird angeregt, wenn Verblühtes entfernt wird. Bildet eine Pflanze Samen, nimmt die Blühfreude in der Regel ab. Sitzen direkt neben den verwelkten Blüten neue Knospen, empfiehlt sich ein Herausknipsen mit den Fingern. Ist die gesamte Pflanze verblüht, kann sie komplett heruntergeschnitten werden.
Zuverlässige Nahrungsquelle in der Stadt
Versuche in Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim zeigten zudem, dass Pflanzkübel mit bunten Beet- und Balkonpflanzen auch im innerstädtischen Bereich verlässlich Bestäuber anlockten. Selbst ohne Grün drumherum, also in stark versiegelten Bereichen, fanden die Insekten den Weg zu den Blüten. Darunter beobachteten die Wissenschaftler auffällig viele Wildbienen. Wer also für bunte Pflanzkübel und Blumenkästen sowie üppig blühende Beete sorgt, kann selbst in der Stadt einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Und jeder Quadratmeter zählt!
Bitte bestellen Sie Ihre Blumenwünsche bitte rechtzeitig vor. Sie helfen uns damit sehr.
Da derzeit nur zwei Kunden*innen gleichzeitig in unseren Laden sein dürfen, wird es bei großem Andrang vor und am Muttertag schwierig für uns Sie individuell zu bedienen. Ein exklusiv für Sie gebundener Strauß ist Handwerk und braucht entsprechend Zeit ihn zu binden. Um Ihnen die Wartezeiten zu verkürzen und uns die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie um zeitige Bestellung Ihrer Blumenwünsche! Am Samstag und Sonntag können wir keine Bestellungen mehr annehmen!
Am Muttertag, Sonntag 9. Mai haben wir zusätzlich von 8 bis 12 Uhr geöffnet.
lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe des Fleurop-Heftle.
Wie jedes Jahr wollen wir auch heuer wieder auf die Eisheiligen aufmerksam machen. Natürlich juckt es in den Fingern – das Wetter ist schön, vor Lebensmittel- und Baumärkten sieht man die einjährigen Sommerblüher stehen und möchte loslegen.
Doch man dürfte uns nicht Fachgeschäft nennen, wenn wir nicht richtig fachlich beraten. Und dazu gehört der Hinweis, dass wir derzeit noch immer mit Nachtfrösten rechnen müssen, welche die bunte Blumenpracht schädigen oder gar vernichten können. Auch zu früh ausgepflanzte Gemüsejungpflanzen leiden unter kalten oder gar frostigen Temperaturen bei Nacht. Ein ungeheiztes Hobby-Gewächshaus bietet so gut wie keinen Schutz.
40 jährige Berufserfahrung, zu der auch immer die Wetterbeobachtung zählt, lassen uns auch dieses Jahr ziemlich sicher sein, dass die Eisheiligen Mitte Mai sein werden. Bis dahin geht es den Pflanzen, die wir in unseren geheizten Gewächshäusern für Sie produzieren, sehr gut und sie können nachher bei Ihnen auf Balkon, Trasse oder Garten ihre ganze Pracht entfalten.
Ulrich und Heidi Mornhinweg
Gärtnermeister
Liebe Kunden*innen, der Bundesrat hat in einer Sondersitzung die Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Bundespräsident Steinmeier hat unterzeichnet. Das Gesetz muss zum Inkrafttreten jetzt nur noch im Bundesgesetzblatt veröffentlicht werden.
Und jetzt die gute Nachricht für alle Blumenfreunde
Blumengeschäfte und Gärtnereien können unabhängig von der Inzidenzzahl öffnen, da Blumen und Pflanzen zum täglichen Bedarf gehören.
Natürlich gelten weiterhin die Hygieneauflagen! Bitte tragen Sie vor und im Laden und Gärtnerei einen Mund-Nasen-Schutz und halten Sie Abstand. In unser Blumengeschäft dürfen 2 Kunden*innen gleichzeitig. Es steht Desinfektionsmittel zur Händedesifektion bereit.
Die Osterwoche läuft wie immer. Als Blumengeschäft dürfen wir weiterhin auch ohne Voranmeldung geöffnet haben.
Natürlich gelten weiterhin die Hygienemaßnahmen. Direkt am Ladeneingang können Sie sich Ihre Hände desinfizieren. Ladentür und Ladentisch werden regelmäßig desinfiziert. Bargeldloses Zahlen ist mit EC-Karte oder Paypal-App möglich.
Im Laden sollten sich nicht mehr als zwei Kunden gleichzeitig aufhalten. Da wir beim Beraten und Bedienen mit im Laden sind, kann sonst der Abstand zueinander nicht ausreichend eingehalten werden. Bitte beachten Sie auch die Maskenpflicht! Im Laden, im Freibereich und auf dem Parkplatz ist das Tragen einer FFP2 oder medizinischen Maske vorgeschrieben!
Wir bitten Sie Ihre Blumenwünsche frühzeitig vorzubestellen!
Am Gründonnerstag, 1. April haben wir das Blumengeschäft auch nachmittags von 15 bis 18 Uhr geöffnet!
Am Ostersamstag, 3. April von 8 bis 12 Uhr geöffnet!
In der aktuellen Corona-Verordnung bzw. in der Übersicht der Landesregierung zu den Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Baden-Württemberg ab 8. März wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass Blumengeschäfte, Gärtnereien und Gartencenter nicht zu den Einzelhandelsgeschäften gehören, die wegen schwankenden Inzidenzzahlen geschlossen werden muss.
Gemäß § 1 c Abs. 2 S. 3 der aktuellen Corona VO sind die o.a. Unternehmen ausdrücklich von den Schließungen ausgenommen, auch wenn diese nicht ausdrücklich in den Verfügungen genannt werden.
Das heißt wir sind von den Rücknahmen der Lockerungen im Kreis Böblingen nicht betroffen! Wir haben weiterhin geöffnet!
Unsere Öffnungszeiten:
Blumengeschäft: Montag bis Samstag vormittags von 8.30 bis 13 Uhr; Mo, Di, Do und Fr nachmittags nach vorheriger Terminvereinbarung.
Gärtnerei: Montag bis Samstag vormittags nach vorheriger Terminvereinbarung, Mo, Di, Do und Fr nachmittags von 15 bis 18 Uhr.
Neues Bezahlsystem bei der Gärtnerei Mornhinweg. Einkäufe im Blumengeschäft oder der Gärtnerei können Sie in Zukunft mit Ihrem Mobiltelefon und der PayPal-App bezahlen. So einfach war zahlen bei uns noch nie!